NIO, ein bedeutender Marktteilnehmer im Bereich der neuen Energiefahrzeuge (NEV) in China, hat 17 neue Batteriewechselstationen eingesetzt.sowie 41 Ladestationen für Elektrofahrzeuge mit 213 Ladestationen in ganz China im Monat Februar. 2024, hat das Unternehmen heute über seinen WeChat-Account bekannt gegeben.
Bis Ende Februar dieses Jahres hat NIO bereits 2,379 Batteriewechselstationen landesweit eingesetzt, davon 777 an Schnellstraßen.,719 Ladestationen mit 21.634 Ladestationen im ganzen Land, davon 358 Stationen und 1.406 Ladestationen für Expressway-Dienstleistungen.
Die Kommission stellte fest, dass die NIO-Funktion in den letzten drei Jahren in den meisten Ländern der EU-Mitgliedstaaten und in den Niederlanden in den letzten Jahren stark verringert wurde.
Das Unternehmen prognostizierte auch ein kumulatives Einsatzvolumen von mehr als 3.310 Batteriewechselstationen und über 41.000 Ladestationen in ganz China bis Ende dieses Jahres.
Am 26. Februar 2024 wurde China Southern Power Grid Peak Regulation and Frequency Modulation (Guangdong) Energy Storage Technology Co., Ltd. ("CGS Energy Storage Tech") gegründet.eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von China Southern Power Grid ("CSG"), und NIO Energy Investment (Hubei) Co., Ltd. ("NIO Energy") unterzeichneten in Guangzhou eine Rahmenvereinbarung zur Zusammenarbeit, die eine strategische Allianz zwischen den beiden Unternehmen darstellt.
In Übereinstimmung mit den Grundsätzen des gegenseitigen Nutzens, der ergänzenden Vorteile, and shared developmentDie Vereinbarung sieht eine umfassende Zusammenarbeit in den Bereichen virtuelle Kraftwerke, Batteriewechselstationen, Batterie-Kaskadennutzung, Recycling und Stromversorgung vor.Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Integration von Ressourcen in virtuelle Kraftwerksplattformen zu erleichtern, enhancing grid services such as peak regulation, frequency modulationDiese Anstrengung soll die Betriebseffizienz und den Nutzen von Vermögenswerten verbessern.Die Partner werden auch den Bau von Kraftwerken untersuchen, um ihre kommerzielle Anwendung als verteilte Energiespeicherung zu fördern..