Ausländische Automobilhersteller unterstützt durch Wiederherstellung von China mkt

October 27, 2023

China Daily, 15. September 2023

neueste Unternehmensnachrichten über Ausländische Automobilhersteller unterstützt durch Wiederherstellung von China mkt  0

Dieses am 4. Juli 2022 aufgenommene Foto zeigt eine Werkstatt der Volkswagen Anhui MEB (Modular Electric Drive Matrix) -Anlage, die in der ostchinesischen Provinz Anhui gebaut wird. [Foto/Xinhua]

 

 

Führungskräfte ausländischer Automobilhersteller haben ihr langfristiges Engagement für den chinesischen Fahrzeugmarkt zum Ausdruck gebracht.die als eine der wirtschaftlichen Säulen des Landes mit einer hohen einstelligen Wachstumsrate.

Die chinesischen Automobilhersteller lieferten im August 2,27 Millionen Pkw, ein Plus von 6,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr, berichtete die China Association of Automobile Manufacturers.

Die Auslieferungen im Monat führten zu einem Gesamtverkauf von Fahrzeugen in den ersten acht Monaten von 15,64 Millionen Einheiten, ein Anstieg von 6,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, sagte die CAAM.

Die Volkswagen AG, als weltweit zweitgrößter Automobilhersteller und die meistverkaufte ausländische Fahrzeugmarke in China, hat einen klaren Fokus auf das Land, sagte Oliver Blume, Vorsitzender des Verwaltungsrates des Unternehmens.

"Wir sind erfolgreich in China. Wir sind der größte internationale Automobilhersteller in China. Wir haben eine lange Tradition in China. Wir haben unsere Partner mit einem starken Engagement", sagte Blume.

Er sagte, China sei nicht nur der größte Automobilmarkt der Welt, sondern auch ein Pacesetter in Bezug auf Technologie.

"China zeigt, was in den nächsten 10 Jahren auf der ganzen Welt passieren wird, und das ist eine große Chance. Wir glauben daran.Die Kommission hat in diesem Zusammenhang eine Reihe von, für China' für chinesische Kunden", fügte Blume hinzu.

Im Juli schloss sich der deutsche Automobilhersteller mit dem chinesischen Elektrofahrzeug-Startup Xpeng zusammen, um zwei Modelle für den chinesischen Markt zu entwickeln, die das Portfolio der eigenen Elektrofahrzeuge von Volkswagen bereichern werden.

Die Modelle, die ausschließlich in China erhältlich sein werden, werden 2026 in den Showrooms erscheinen.Sie tragen die Marke Volkswagen, verfügen aber über die Expertise von Xpeng in Software und autonomem Fahren.

Zusätzlich zu dem Vertrag mit Xpeng hat Volkswagen auch eine Absichtserklärung mit dem chinesischen Partner SAIC unterzeichnet, um die Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen von Audi zu beschleunigen.mit der Marke Audi als Teil des Volkswagen Konzerns.

Volkswagen sagte, dass die gemeinsame Entwicklung mit SAIC sein Portfolio an Smart EVs im Premium-Segment schnell und effizient erweitern wird.

"Wir produzieren Menschenfahrzeuge, aber die Menschenfahrzeuge der Zukunft werden sich von denen der Vergangenheit unterscheiden.Wir haben unsere Kenntnisse mit neuen Technologien, die in China entwickelt werden"Sagte Blume.

Chen Shihua, stellvertretender Generalsekretär der Chinesischen Vereinigung der Automobilhersteller, sagte, China führe den Smart EV-Sektor.

Das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie teilte mit, dass der Verkauf von Pkw mit Fahrerassistenten im ersten Halbjahr in China 2,88 Millionen Einheiten überschritten habe, was 32 Einheiten ausmacht.4 Prozent der Gesamtsumme.

Chen sagte, dass solche "futuristischen" Funktionen bald ein Muss für neue Fahrzeuge werden.

Er erwartet auch, dass der Gesamtumsatz in diesem Jahr, basierend auf verfügbaren Zahlen, die bundesweite Summe von 2022 übertrifft, dank einer Reihe von günstigen Maßnahmen, die die Regierung eingeführt hat.

Ola Kaellenius, Vorsitzender des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG, sagte, die Welt befände sich in einem schwierigeren wirtschaftlichen Umfeld, aber Unternehmen sollten eine langfristige Haltung einnehmen.

"Wir haben eine sehr klare Strategie: Wir werden weiterhin in China investieren... Es ist der größte Automobilmarkt der Welt.

"Aber das sollte uns nicht vom langfristigen Denken ablenken: Langfristig glaubt Mercedes-Benz an China", sagte Kaellenius.

Stephan von Schuckmann, Mitglied des Vorstands des deutschen Automobilzulieferers ZF Group, sagte: "Für ZF ist China die Heimat globaler Technologien und Funktionalitäten geworden.und ein globales Innovationszentrum."

ZF verfügt über fast 50 Produktionsstandorte, vier FuE-Zentren und fast 240 Kundendienststellen in mehr als 20 Städten in China mit über 20.000 Mitarbeitern im Land.

Im ersten Halbjahr erreichte der Umsatz des Unternehmens im asiatisch-pazifischen Raum, vor allem in China, 5,276 Milliarden Euro (5,693 Milliarden Dollar), was einem Anstieg von 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.