Xinhua, 30. Juni 2023
Visitors learn about new energy vehicles of Chinese carmaker BYD during the 27th Guangdong-Hong Kong-Macao Greater Bay Area International Auto Show at the Shenzhen Convention and Exhibition Center in Shenzhen, südchinesische Provinz Guangdong, 16. Juni 2023.
In der südlichen chinesischen Stadt Shenzhen wurde angekündigt, in den nächsten drei Jahren 300 neue Ladestationen zu bauen, um das Laden von neuen Energiefahrzeugen (NEVs) zu erleichtern.
Die Ankündigung erfolgte auf der International Digital Energy Expo 2023, wo die Stadt auch ihre erste vollständig flüssiggekühlte Supercharging-Demonstrationsstation vorstellte.
Das vorgeschlagene Bauprojekt ist Teil einer umfassenderen Initiative, Shenzhen bis 2030 als "Stadt des Superchargers" zu etablieren.Die Initiative zielt darauf ab, bis 2025 so viele Superchargingstationen wie Tankstellen in der Stadt zu schaffen.
Unter optimalen Bedingungen entwickelte sich die mit Flüssigkeit gekühlte Überladestation in Partnerschaft mit dem Shenzhen Power Supply Bureau unter China Southern Power Grid und Huawei Technologies,kann in nur einer Sekunde genug Energie liefern, um einen Kilometer zu reisen.
Diese neue Technologie sorgt im Vergleich zu herkömmlichen Luftkühlverfahren für eine leisere, stabilere und sicherere Ladeumgebung.Die Lebensdauer der Ausrüstung kann bis zu 20 Jahre verlängert werden.
Die geplanten Ladestationen sollen hauptsächlich um Verkehrsgebiete wie Flughäfen, Hochgeschwindigkeitsbahnknotenpunkte, städtische Parks und Geschäftszentren errichtet werden.Unterstützung der wachsenden Nachfrage nach Ladeinfrastrukturen.
Shenzhen beherbergt 24.000 neue Energie- und digitale Energieunternehmen und verfügt über 860.000 NEVs.Bürgermeister der Stadt.
Shenzhen hat bereits einen Plan entwickelt, der den NEV-Besitz bis 2025 auf 1,3 Millionen Einheiten erhöhen soll.