Xinhua, 12. Dezember 2023
Dieses Foto zeigt Fahrzeuge des chinesischen Elektroautoherstellers NIO, die auf der Weltmeisterschaft 2023 ausgestellt werden.
Kongress für neue Energiefahrzeuge in Haikou, Südchina, Provinz Hainan, 7. Dezember 2023 [Foto/Xinhua]
In der südchinesischen Küstenstadt Haikou, wo am 9. Dezember der Weltkongress für neue Energiefahrzeuge 2023 (WNEVC) abgeschlossen wurde, gab es eine vielversprechende Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland.Da die chinesische Industrie für neue Energiefahrzeuge (NEV) auf dem schnellen Weg ist.
Der Aufstieg der Industrie in China wurde auf dem Kongress in Haikou, der Provinzhauptstadt der Provinz Hainan, nach seiner ersten Übersee-Sitzung in München im September gut gezeigt.
China bleibt eine treibende Kraft bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen, wobei jedes zweite Elektrofahrzeug weltweit in China zu finden ist, sagte Timur Gül,leitender Energietechnikbeauftragter der Internationalen Energieagentur (IEA), während des Kongresses.
Als die IEA 2016 ihre weltweiten EV-Aussichten veröffentlichte, hatte China mehr als 300.000 EVs. Laut Gül wird erwartet, dass die Zahl ab diesem Oktober 20 Millionen erreichen wird.
"Diese Erfolgsgeschichte des Elektrofahrzeugs ist auch eine chinesische Erfolgsgeschichte, die durch Innovation, Ambitionen der Regierung und unterstützende Politiken angetrieben wird", betonte er und fügte hinzu, dass im Bereich der ElektrofahrzeugeDas enorme Entwicklungspotenzial des chinesischen Marktes ist bemerkenswert..
Nach den von der WNEVC 2023 veröffentlichten Daten machten die Verkäufe von NEVs in China 29,8 Prozent des gesamten Neuwagenumsatzes des Landes in den ersten drei Quartalen 2023.Die kumulierten weltweiten Verkäufe von NEV betrugen ca. 37 Mio..7 Millionen Einheiten Ende September, wobei China für etwa 60 Prozent verantwortlich ist.
"Diese Leistung ist ein Beweis für eine effektive Regierungspolitik in Kombination mit den gemeinsamen Bemühungen der Automobilindustrie - und hat einen ganz neuen Markt für Automobilhersteller eröffnet", sagte Jochen Goller,Mitglied des Vorstands der BMW AG.
"Als größter Einzelmarkt der BMW Group und offensichtlich einer ihrer strategischsten fühlen wir uns in China wirklich zu Hause.die Heimat des größten F&E- und Innovationsnetzwerks unseres Unternehmens außerhalb Deutschlands"Sagte er über Video.
Die letzte Ausgabe markierte sein fünftes Jahr in Folge, in dem er an der WNEVC teilnahm, und er besuchte auch die 2023 WNEVC IAA Mobility in München im September.
Zuvor arbeitete BMW mit Huayou Recycling zusammen, einem Unternehmen in der ostchinesischen Provinz Zhejiang,Schaffung eines geschlossenen Kreislaufs für die Wiederverwendung von Rohstoffen aus Hochspannungssäulen, die aus den Elektrofahrzeugen von BMW Brilliance Automotive (BBA) zurückgezogen wurden.
Verglichen mit neu gewonnenem Rohmaterial spart dieser Kreislauf nicht nur Ressourcen, sondern reduziert auch die CO2-Emissionen um 70 Prozent.
Bislang wurden über 1.000 Tonnen Sekundärmaterialien von Huayou gewonnen und für die Herstellung von BMW Elektroautos verwendet.
"Sowohl Europa als auch China entwickeln derzeit Berechnungsmethoden zur Bestimmung des CO2-Fußabdrucks von Hochvoltbatterien.Wir müssen zusammenarbeiten, um international harmonisierte und anerkannte Standards zu schaffen - zum Nutzen beider Seiten."Goller bemerkte.
Auch Ralf Brandstätter, Mitglied des Vorstands der Volkswagen Gruppe, sah Chancen auf dem chinesischen NEV-Markt. revealed that the Volkswagen Group will further exploit the great growth potential of the Chinese market in the future but also use China's innovative strength to drive forward the group's transformation.
Der Volkswagen-Konzern strebt nach einer Erweiterung des Angebots an vollelektrischen Fahrzeugen auf mindestens 30 Modelle bis 2030, so Brandstätter.
In den folgenden Jahren wird die Volkswagen-Gruppe mehr als 7,5 Milliarden Yuan (rund 1,05 Milliarden US-Dollar) in die ostchinesische Provinz Anhui investieren.Die Volkswagen Group China Technology Company wird das größte Entwicklungszentrum der Gruppe außerhalb Deutschlands sein..
Dieses neue Unternehmen wird in den Hightech-Cluster von Unternehmen und wissenschaftlichen Forschungszentren in Hefei, der Hauptstadt von Anhui, integriert.mit einem klaren und ausschließlichen Fokus auf die Entwicklung modernster ICV-Modelle (Intelligent Connected Vehicle).
Während der WNEVC 2023 unterzeichneten Volkswagen Group China und die Regierung von Hainan eine Rahmenvereinbarung zur Stärkung und Erweiterung der bestehenden Zusammenarbeit.
Die Vereinbarung umfasst Mobilitätsdienstleistungen, verstärkte Zusammenarbeit bei der Berufsbildung, Teilnahme an der China International Consumer Products Expo und künftige Marketingkooperationen.
"Wir freuen uns, dieses neue Kapitel der gegenseitig vorteilhaften Zusammenarbeit mit der Provinz Hainan zu beginnen und gemeinsam die vielen Möglichkeiten des Freihandelshafens Hainan zu nutzen." sagte Liu Yunfeng, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Gruppe China.